Wusstest Du, dass Portugiesisch Platz sechs der weltweit am meisten gesprochenen Sprachen belegt? Indem Du Dir diese Sprache aneignest, kannst Du mit mehr als 280 Millionen Muttersprachlern kommunizieren, die über den gesamten Erdball verteilt leben.
Nicht zu unrecht weckt Portugiesisch daher bei vielen Menschen Urlaubsfieber.
Aber selbst wer nicht weit reisen will, kann seine Sprachkenntnisse trainieren. Denn im Jahr 2017 lebten in Deutschland um die 147000 Portugiesen und 43000 Brasilianer, die unser Land unter anderem mit so schönen Dingen wie Fado und Capoeira bereichert haben.
Der Klang der portugiesischen Sprache mag zunächst für Verwirrung sorgen. Wer zum ersten Mal mit europäischem Portugiesisch in Kontakt kommt, kann sich meist nur schwer vorzustellen, dass auch diese Sprache ihren Ursprung im Latein hat und damit zur Gruppe der romanischen Sprachen zählt.
Insbesondere die brasilianische Variante mit ihrem weichen, singenden Klang wird von vielen als eine der schönsten Sprachen der Welt empfunden.
Doch wie gewöhnt man sich an die lusophone Aussprache, die sich recht stark von der deutschen Sprache unterscheidet?
In diesem Artikel haben wir ein paar Ideen zusammengetragen, die Dir hoffentlich helfen, beim Portugiesisch Lernen schnell Fortschritte zu machen.
Die besten Lehrkräfte für Portugiesisch verfügbar5 (36 Bewertungen) Alexandra30€ /h1. Unterrichtseinheit gratis!5 (12 Bewertungen) Julius25€ /h1. Unterrichtseinheit gratis!5 (10 Bewertungen) João36€ /h1. Unterrichtseinheit gratis!5 (15 Bewertungen) Carolina18€ /h1. Unterrichtseinheit gratis!5 (8 Bewertungen) Elisabete15€ /h1. Unterrichtseinheit gratis!5 (7 Bewertungen) Flaviana22€ /h1. Unterrichtseinheit gratis!5 (10 Bewertungen) Kysy30€ /h1. Unterrichtseinheit gratis!5 (9 Bewertungen) Nadia20€ /h1. Unterrichtseinheit gratis!5 (36 Bewertungen) Alexandra30€ /h1. Unterrichtseinheit gratis!5 (12 Bewertungen) Julius25€ /h1. Unterrichtseinheit gratis!5 (10 Bewertungen) João36€ /h1. Unterrichtseinheit gratis!5 (15 Bewertungen) Carolina18€ /h1. Unterrichtseinheit gratis!5 (8 Bewertungen) Elisabete15€ /h1. Unterrichtseinheit gratis!5 (7 Bewertungen) Flaviana22€ /h1. Unterrichtseinheit gratis!5 (10 Bewertungen) Kysy30€ /h1. Unterrichtseinheit gratis!5 (9 Bewertungen) Nadia20€ /h1. Unterrichtseinheit gratis!Und los geht'sPortugiesische Aussprache: Worin unterscheiden sich brasilianisches und europäisches Portugiesisch?
Bevor du mit deinem Sprachkurs beginnst, solltest Du Dir vor Augen halten, dass es keine einheitliche portugiesische Sprache gibt.
Genau wie Deutsch, Englisch, Französisch und viele weitere Sprachen ist auch Portugiesisch von regionalen Unterschieden geprägt.
Aufgrund der portugiesischen Kolonialgeschichte erstreckt sich der lusophone Sprachraum über fünf Kontinenten, wobei die Brasilianer mit etwa 200 Millionen Sprechern gegenüber den restlichen 80 Millionen Muttersprachlern im „Ursprungsland“ Portugal und den über die ganze Welt verstreuten portugiesischsprachigen Gebieten die große Mehrheit bilden.
Daher ist es kein Wunder, dass sich Brasilien in puncto Sprache schon seit langem vom fernen Portugal abgekopplt hat.
Die regionalen Unterschiede sind so groß, dass man nicht zu unrecht von europäischem Portugiesisch (EP) und brasilianischem Portugiesisch (BP) spricht.
Man muss schon einige Portugiesischkenntnisse haben, um zu bemerken, dass Schreibweise und Grammatik variieren. So bietet die brasilianische Rechtschreibung beispielsweise weniger Stolperfallen als die europäische, da hier stumme Konsonanten der Einfachheit halber oft weggelassen werden.

Was die Aussprache betrifft, sind die Unterschiede zwischen Lissabon und Rio jedoch markant.
Brasilianisch ist eine sehr weiche, klangvolle Sprache, die sich durch ihre vielen offenen Vokale auszeichnet. Sie klingt fließend und rhythmisch, beinahe singend. Besonders wenn ein Wort auf „-t“ oder „-d“ endet, wird davor gern ein „sch“ gesprochen, und auch Vokale werden gern dazugefügt. So klingt „noite“ (Nacht) eher wie „noitsche“ und „advogado“ (Anwalt) wie „adschivogado“.
Die europäische Variante wird von manchen allerdings als weniger angenehm empfunden. Zugegeben, die beinahe slawisch anmutende Sprache Portugals klingt eher schroff, da viele Vokale einfach verschluckt werden. In Wirklichkeit hat Portugiesisch - abgesehen von dem dunklen „l“, das wir hierzulande aus dem Kölschen Dialekt kennen - keinerlei Ähnlichkeit mit der russischen Sprache. Da die Portugiesen zudem sehr schnell sprechen, brauchen Portugiesisch Neulinge üblicherweise mehr Training, um sich einzuhören, als diejenigen, die sich an die Brasilianische Sprache heranwagen.
Ein paar Grundregeln der portugiesischen Aussprache
Hast Du Dich jemals gefragt, wieviel Kopfzerbrechen es einem Portugiesen bereitet, Deutsch zu lernen?
Jede Fremdsprache bringt wohl ihre eigenen Besonderheiten und Schwierigkeiten mit sich. Was die Portugiesische Aussprache betrifft, können wir Dich beruhigen: Mit ein wenig Übung und Durchhaltevermögen ist es gar nicht so kompliziert, sich auf Portugiesisch zu verständigen. Wenn Du einmal mit den grundliegenden Ausspracheregeln und Besonderheiten vertraut bist, wirst Du feststellen, dass die Wörter größtenteils so ausgesprochen werden, wie man sie schreibt.
Während die deutsche Sprache sehr viele Konsonanten aufweist, solltest Du Dich beim Buchstabieren Lernen im Portugiesisch-Unterricht besonders auf die Vokale konzentrieren.
Im Portugiesischen gibt es fünf Vokale: a, e, i, o, u.
Der Buchstabe „a“ ist ein offener Laut, der wie ein kurzes „a“ im Wort „Land“ ausgesprochen wird.
Für das „e“ gibt es 4 verschiedene Laute:
- einen offenen e-Laut wie in „Äpfel“
- einen geschlossenen e-Laut wie in „Beet“
- einen unbetonten Schwa-Laut wie das „e“ am Wortende von „danke“
- einen unbetonten i-Laut wie in „ist“
Der Vokal „i“ ist ein langer geschlossener Laut. Im Allgemeinen wird er wie im Wort „Igel“ ausgesprochen, kann aber in folgenden Variantan auftreten:
- als Halbkonsonant: „ij“ wie in „Marion“
- als unbetonter e-Laut, wenn das „i“ in unbetonten Silben des Wortes vorkommt
Das „o“ kann entweder offen wie in „toll“ oder geschlossen wie in „Ofen“ sein.
Das „u“ wird immer wie ein langer, geschlossener Laut gesprochen, in etwa wie in „U-Bahn“.
So weit so gut.

Etwas komplexer ist das Erlernen der zahlreichen Doppellaute, Akzente sowie nasalen Vokale, die durch die Tilde (Wellenlinie) gekennzeichnet sind. Das im Deutschen typische „eu“ gibt es beispielsweise im Portugiesischen nicht: „e“ und „u“ werden hier getrennt gesprochen.
Achte beim Lernen der Portugiesisch Vokabeln darauf, dir die richtige Betonung einzuprägen. Diese liegt zwar bei den meisten Wörtern auf der vorletzten Silbe, hat aber in manchen Fällen Einfluss auf die Bedeutung: beispielsweise solltest Du „pais“ (Eltern) nicht mit „país“ (Land) verwechseln.
Finde deinen Lehrer zum Portugiesisch lernen Berlin ganz einfach bei Superprof!
Tauch ein in die portugiesische Sprache und die lusophone Kultur!
Wer kann sich noch an staubtrockenen Sprachunterricht in der Schule erinnern, den man jahrelang über sich ergehen lassen musste, um schließlich auf der lang ersehnten Auslandsreise kein Wort herauszubekommen?!
Aber Sprachunterricht kann auch amüsant und motivierend sein!
Wie wär's mit einem Privatlehrer von Superprof, um Portugiesisch zu lernen? Für durchschnittlich 19,95€ pro Unterrichtseinheit kannst Du in entspannter Atmosphäre Portogiesisch lernen, wo immer Du willst: bei Dir zu Hause, per Webcam oder im Café. Unsere Lehrer, die größtenteils Muttersprachler sind, passen Ihren Unterricht ganz individuell an Deine Bedürfnisse an.

Portugiesisch im Ohr
Versteck Dich beim Portugiesisch Lernen auf keinen Fall hinter Büchern!
Natürlich solltest Du Dich ausgiebig mit portugiesischer Grammatik und Vokabeln befassen, um Deine Portugiesischkenntnisse zu verbessern.
Aber um Deine neuen Sprachkenntnisse alltagstauglich zu machen, darfst Du das Hörverstehen und die Aussprache nicht vernachlässigen. Je öfter Du die Sprache hörst und sprichst, desto leichter verstehst Du sie und gewöhnst Dich an die Aussprache. Je interaktiver Dein Training, desto größer der Erfolg.
Zwar lässt sich die portugiesische Aussprache annähernd in Lautschrift transkribieren, doch erst durch regelmäßiges Anhören und Nachsprechen gewöhnst Du Dich an den Klang und die Betonung der lusophonen Sprache.
Dafür gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten: Du kannst zum Beispiel portugiesische Musik hören und mitsingen, portugiesische Filme mit Untertiteln ansehen oder nach Podcasts suchen.
Dabei gilt: Anhören ist gut, Inhalte verarbeiten ist besser! Am besten klappt das zum Beispiel mit einer Szene aus Deinem Lieblingsfilm, die Du beinahe answendig kennst. Merk Dir Sätze und Sprüche, die Dir besonders gut gefallen. Oder spiel die Szene einfach zu Hause nach. Indem Du Deine Stimme dabei aufnimmst und anschließend mit dem Original vergleichst, kannst Du kleine Abweichungen in der Aussprache bemerken und gezielt daran arbeiten.
Portugiesisch lernen München ist dank der Lehrer bei Superprof noch einfacher geworden.
Auch Apps eignen sich perfekt dazu, spielend, interaktiv und ganz nebenbei Deine Portugiesischkenntnisse zu verbessern. Neben bekannten Anbietern wie Babbel und Duolingo sind auch die Sprachlern-Apps Loecsen und Busuu empfehlenswert.
Wage den Sprung ins kalte Wasser!
Wer sich im Urlaub ständig auf seine Übersetzungs-App konzentriert, ist deutlich weniger kommunikativ als ein Sprachneuling, der versucht, sich trotz begrenztem Wortschatz und zur Not mithilfe von Gesten zu verständigen.
Sei spontan! Es kommt nicht darauf an, perfekt zu sein. Grüble nicht zu lange über Grammatikstrukturen, sondern versuche Sätze öfter einfach aus dem Bauch heraus zu formulieren. Niemand wird Dir den Kopf abreißen, wenn Du versehentlich die Wortstellung verdrehst oder den Artikel verwechselst.
Es ist überhaupt kein Beinbruch, wenn Du als Anfänger nicht gleich alles verstehst. Immerhin kannst Du die wichtigsten Wörter herauszuhören und Dinge im Kontext verstehen. Konzentriere Dich stattdessen auf den Klang der Wörter. Imitiere die Aussprache, den Akzent und die Satzmelodie.
Um noch einen Schritt weiter zu gehen, empfehlen wir Dir, die Portugiesische Sprache in Deinen Alltag zu holen, wo immer es möglich ist.
Probier doch einmal, Deinen Computer oder Dein Handy auf Portugiesisch zu stellen. Schaffst Du es, Deine Geräte auf diese Weise per Sprachsteuerung zu bedienen?
Vielleicht kannst Du sogar Portugiesen oder andere Sprachschüler in Deiner Nähe ausfindig machen.
Wenn es darum geht, Deine perfekte Lerntaktik zu finden, sind Deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt. Keine Methode ist zu verrückt, solange sie funktioniert!
Portugiesisch lernen Köln ist einfach mit dem richtigen Lehrer. Schau dir die Kurse bei Superprof an!
Portugiesisch im Gepäck: Bist Du bereit für ein Sprachabenteuer?
Egal ob du Portugiesisch Anfänger bist oder bereits fortgeschrittene Sprachkenntnisse besitzt - eine Auslandsreise ist in jedem Fall eine Bereicherung.
Es gibt zahlreiche Anbieter für Brasilien Sprachreisen oder Portugal-Touren mit Sprachschule, kulturellen Aktivitäten, Unterkunft in Gastfamilien und landestypischer Verpflegung. Wer kann da schon nein sagen!

Aber auch wer als Rucksacktourist mutig allein aufbricht, kann eine Menge lernen. Nach dem Weg fragen, Essen bestellen, eine Unterkunft ausfindig machen - Unterwegs kannst Du jeden noch so banalen Alltagsmoment zu Deinem ganz persönlichen Sprachtraining machen!
Je mehr Zeit du in einem portugiesischsprachigen Land verbringst, desto besser. Lass Dich von der Gastfreundlichkeit, Kontaktfreudiglkeit und guten Laune der Menschen überraschen! Nimm Dir Zeit für Dich und Deine neuen Freunde, anstatt von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu eilen.
Unser Tipp für Mutige: Deine Sprachreise beginnt bereits mit der Planung! Erkundige Dich von zu Hause aus per Telefon bei der Touristeninformation in Deinem Reiseziel. So erhältst Du nicht nur wertvolle Informationen für Deine Reise sondern trainierst gleichzeitig Aussprache und Hörverstehen. Um nicht ganz unvorbereitet zu sein, kannst Du Deine Fragen natürlich im Voraus formulieren und aufschreiben.
Also worauf wartest Du noch? Pack Deine Koffer und erlebe dein ganz besonderes, unvergessliches Sprach-Abenteuer. In diesem Sinne wünschen wir Dir viel Erfolg beim Lernen und „Boa viagem“.